Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Projekte im SEMECO Zukunftscluster.
Hier finden Sie eine Übersicht der einzelnen Projekte im SEMECO Zukunftscluster.
Die Querschnittsprojekte stehen im Zentrum und lösen grundlegende Architektur-, Organisations- und Technologiefragen.
Dieses Projekt legt mit starken Technologiepartnern die Basis für eine skalierbare, sichere und vertrauenswürdige Plattform für medizinische Mikrosysteme.
Die Projektpartner entwickeln ein modulares, KI-assistiertes Framework für die Zertifizierung medizinischer Mikrosysteme.
Dieses Projekt stellt eine zuverlässige und vertrauenswürdige Kommunikationsplattform für den Anwendungsbereich im klinischen Umfeld sowie im remote Monitoring bereit.
Dieses Projekt treibt den Transfer der SEMECO-Projekte in die Anwendung voran, stärkt interne und externe Netzwerke und fördert einen aktiven gesellschaftlichen Dialog.
Die Anwendungsprojekte greifen auf die Kerntechnologie entsprechend ihrer inhaltlichen Bedarfe zu und überführen das SEMECO-Konzept jeweils spezifisch in die Praxis.
Dieses Projekt ermöglicht neue CT-Generationen indem es die traditionelle Datenübertragung durch eine dezidierte drahtlose Lösung ersetzt.
Dieses Projekt schafft ein revolutionäres multimodales Kommunikationsimplantat, das über die Funktionalität traditioneller Hörgeräte weit hinausgeht.
Weiterentwicklung einer smarten Patientenklingel, die Echtzeit Patientendaten in eine Healthcare-Plattform integriert.
Diese verfügt über adaptive Verankerungsmechanismen, die Fähigkeit zur Gewebe- und Flüssig-Biopsieentnahme sowie ein breitbandiges chemisches Sensorsystem zum in-vivo-Mikrobiom-Mapping.
Der Freistaat Sachsen fördert zudem fünf regionale Anwendungsprojekte. Diese Anwendungsprojekte ergänzen den innovativen Ideenpool im Cluster-Ökosystem. Dazu gehören:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung verschiedener innovativer Radarsysteme für den medizinischen Einsatz.
HybridEcho zielt darauf ab, die aktuellen Hardwarelimitationen im Ultraschall zu beheben, um eine Translation von innovativen Signalformen und Algorithmen aus der Nachrichtentechnik in die Ultraschallbildgebung zu ermöglichen.
Dieses Projekt will Menschen, die stimmlos geworden sind, mittels nicht-invasiver Sensortechnologie und neuronaler Netze wieder zu ihrer eigenen, natürlich klingenden Stimme verhelfen.
Dieses Projekt entwickelt ein akkubetriebenes, mobiles Messsystem, das frühzeitig Probleme bei der Durchblutung oder schweren Infektionen erkennt.
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der Patientensicherheit und der Präzision im Bestrahlungsvorgang durch ein System, das auf vorhandenen und fusionierten Patientendaten basiert.
Bitte kontaktieren Sie uns unter semeco.office@tu-dresden.de, wenn Sie Fragen zu den Kooperationsmöglichkeiten haben oder an einer Assoziation Ihres Projektes im SEMECO Clusters4Future interessiert sind.
Anträge für Projektassoziationen sind jederzeit möglich. Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt halbjährlich.