
Ziel des Projekts ist die Entwicklung verschiedener innovativer Radarsysteme für den medizinischen Einsatz. Konkret sollen ein kontaktloses System zur Gesundheitsüberwachung aus der Distanz, ein Endoskop-Radar zur verbesserten Navigation und Bildgebung, sowie ein skalpellintegriertes System zur Unterstützung chirurgischer Eingriffe entwickelt werden.
Radarsensorik bietet großes, bislang kaum genutztes Potenzial für innovative medizinische Anwendungen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren ermöglicht sie eine kontaktlose, strahlungsfreie Messung – etwa von Vitalparametern – ohne direkte Berührung. In diesem Projekt wird dieses Potential für zwei konkrete Anwendungsbereiche nutzbar gemacht:
1.Kontaktloses Patientenmonitoring
Vitalfunktionen wie Herzschlag, Atmung oder Temperatur sollen aus der Distanz erfasst werden, um akute Notfälle frühzeitig zu erkennen und präventiv auf gesundheitliche Risiken wie Herzinfarkt oder Sepsis reagieren zu können. Zusätzlich kann die Analyse von Bewegungsmustern Hinweise auf Sturzgefahr oder langfristige Gesundheitsveränderungen liefern.
2. Radarunterstützte Navigation bei Eingriffen
Durch die Integration von Radartechnologie in Endoskopen und chirurgischen Instrumenten (z. B. Skalpelle) soll eine verbesserte Navigation und Bildgebung während medizinischen Eingriffe ermöglicht werden. So lassen sich Verletzungsrisiken reduzieren und die Sicherheit für Patient:innen erhöhen.
Wilhelm Prinz von Hessen I VMedD GmbH
- Dirk Plettemeier I Technische Universität Dresden
- Moritz Herzog I Technische Universität Dresden, Else Kröner Fresenius Center für Digitale Gesundheit